Probiotika Wirkung, Nutzen und Vorteile

Probiotika Wirkung, Nutzen und Vorteile

Die Probiotika Wirkung bringt so einige Vorzüge mit sich. Aufgrund ihrer positiven Auswirkungen werden Probiotika für die menschliche Gesundheit seit Jahrzehnten in verschiedenen Ernährungsformen eingesetzt. Wir zeigen Ihnen die genaue Wirkung, auf welche Vorteile Sie zählen können und wie Sie Probiotika optimal in ausreichende Menge aufnehmen können.

Probiotische Bakterien können dank ihrer spezifischen Eigenschaften mit schädlichen Bakterien an den Zielorten konkurrieren. Zu diesen Eigenschaften zählen beispielsweise der Abbau von Nahrungsbestandteilen, die Stimulierung der Verdauungsfunktion und die Stärkung der Immunabwehr.

Die probiotische Wirkung bringt so einige Vorzüge mit sich. Aufgrund ihrer positiven Wirkung werden Probiotika für die menschliche Gesundheit seit Jahrzehnten in verschiedenen Ernährungsformen eingesetzt. Sie werden definiert als „Mikroorganismen, die, wenn sie dem Wirt in aufreicherer Menge zugeführt werden, seine Gesundheit beschreiben“.

Wie wirken Probiotika und welche Vorteile bieten Sie?

Unser Körper verfügt über etwa ein Kilogramm Bakterien, welche sich in Gutes und Schlechtes unterteilen lassen. Probiotika führen verschiedene nützliche Bakterienstämme ein, die uns dabei unterstützen, eine geschwächte Darmflora wiederherzustellen.

Sie helfen uns außerdem bei der Verdauung der Nahrung, indem sie Vitamine, Aminosäuren und kurzkettige Fettsäuren synthetisieren, welche die Darmzellen nähren und den Stuhlgang fördern. Fakt ist, Probiotika sind für die Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems und Immunsystems unerlässlich.

Die Hauptaufgabe der Probiotika, vielmehr der guten Bakterien, besteht darin, ein gesundes Gleichgewicht im Körper zu erhalten. Sie halten den Körper demnach in einem neutralen Zustand. Werden wir krank, dringen schädliche Bakterien in den Körper ein, die sich vermehren und das Gleichgewicht des Körpers stören.

Um pathogene Mikroben zu bekämpfen, übernehmen probiotische Bakterien hierbei deren Bindungsstellen auf den Schleimhäuten und produzieren verschiedene antimikrobielle Substanzen – darunter Säuren. Dadurch verändert sich das Milieu, so dass es für pathogene Organismen ungünstig wird.

Probiotika bewirken außerdem eine geringere Anfälligkeit für Infektionen und Allergien sowie eine bessere Reaktion auf Stress, wodurch sich wiederum ein besseres psychophysisches Wohlbefinden entwickelt. 

Probiotika werden noch zahlreiche weitere positive Wirkungen zugeschrieben:

  • Verbesserung des Laktosestoffwechsels
  • Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
  • Behandlung von allergischen Erkrankungen (z. B. atopische Dermatitis)
  •  Gewichtsreduktion
  • Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels

Probiotische Power – der Schlüssel zu einem gesunden Darm

Wussten Sie, dass unser Magen-Darm-Trakt mit Milliarden von Bakterien bevölkert ist und wir mehr als 500 verschiedene Bakterienstämme haben? Heute wissen wir, dass die Mikrobiota eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Homöostase und eines gesunden Darms spielt. Die Tatsache, dass wir mit Milliarden von Bakterien in unserem Verdauungstrakt geboren werden, zeigt, dass nicht alle Bakterien schädlich sind. Einige nützliche Bakterien sind für das reibungslose Funktionieren des Verdauungstrakts und des Immunsystems notwendig.

Die meisten Bakterien, die heute in probiotischen Produkten zu finden sind, gehören zu den Milchsäurebakterien (LAB), am häufigsten Laktobazillen oder Bifidobakterien. Die häufigsten probiotischen Bakterien sind Lactobacillus und Bifidobakterien. 

Andere häufige Arten sind:

  • Saccharomyces
  • Streptococcus
  • Enterococcus
  • Escherichia 
  • Bacillus

Probiotika und Präbiotika - wie unterscheiden sie sich?

  • Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge zur Gesundheit des Wirts beitragen, indem sie beispielsweise die Verdauung verbessern und das Immunsystem stärken. 
  • Präbiotika hingegen sind unverdauliche Ballaststoffe, die zum besseren Überleben und Wachstum probiotischer Bakterien und anderer gesundheitsfördernder Mikroorganismen im Körper beitragen.


Wenn wir Probiotika und Präbiotika in einem Präparat kombinieren, erhalten wir Synbiotika. Der Verzehr von richtig ausgewählten Probiotika, Präbiotika oder Synbiotika kann zu einer besseren Gesundheit beitragen.

Probiotika Wirkung und ihr Nutzen

Die Vorteile von Probiotika sind vielfältig, nicht nur für bestimmte Körperteile, sondern praktisch für den gesamten Körper.

Einige Studien legen nahe, dass sie bei der Behandlung von Verdauungsstörungen und entzündlichen Darmerkrankungen von Nutzen sind. Probiotika für die Mundhöhle sollen die Entstehung von Zahnkaries verhindern. Es wird auch viel über den Nutzen von Probiotika für die Stärkung des Immunsystems gesprochen.

Probiotika Wirkung auf das Immunsystem

Im Darm trifft unser Körper auf der größten Oberfläche auf die äußere Umgebung, sodass bis zu 70 % der Aktivität des Immunsystems vom "Darmimmunsystem" ausgehen. Die Darmmikrobiota spielt eine entscheidende Rolle bei der ordnungsgemäßen Entwicklung sowohl des spezifischen als auch des unspezifischen Immunsystems.

Mikrobiota und das Immunsystem existieren nebeneinander. Die Mikrobiota des Darms beeinflusst die Funktion und Entwicklung des Immunsystems, während das Immunsystem die Mikrobiota beeinflusst.

Probiotika haben nachweislich einen positiven Einfluss auf das Immunsystem des Wirtes und die gesunden Bakterien im Darm. Sie stärken das Immunsystem, indem sie die humorale und zelluläre Immunantwort verändern.

Probiotika für die Verdauung

Die Aufnahme von Milchsäurebakterien in die Ernährung kann die Verdauung verbessern und zum Schutz der Darmschleimhaut beitragen, in der sich wichtige Immunzellen befinden, die für die allgemeine Gesundheit des Körpers verantwortlich sind.

Probiotika sorgen außerdem für einen normalen Säuregehalt im Darm, verhindern die Vermehrung von schädlichen und bedingt schädlichen Mikroorganismen und verbessern die Abwehrkräfte der Darmschleimhaut.

Probiotika können zur vorbeugenden und unterstützenden Behandlung von Durchfall, Blähungen, Antibiotikatherapie und anderen Verdauungsstörungen eingesetzt werden.

Probiotika Wirkung auf Karies

Karies ist eine Infektionskrankheit der Zahnhartsubstanz, die durch vier Schlüsselfaktoren verursacht wird: 

  • Zucker
  • Zeit
  • Empfindliches Zahngewebe
  • Mundbakterien im Zahnbelag (hauptsächlich Streptococcus mutans)

Wissenschaftler bemühen sich um die Entwicklung von Lebensmitteln mit probiotischer Wirkung, die das Vorhandensein dieser Bakterien verringern könnten.

Den Ergebnissen zahlreicher Studien zufolge scheinen probiotische Bakterien, insbesondere solche der Gattungen Bifidobacterium und Lactobacillus, eine hemmende Wirkung auf Streptococcus mutans im Speichel zu haben.

In den bisher durchgeführten Studien wurden verschiedene probiotische Produkte untersucht, darunter verschiedene Arten von Joghurts und sogar Eiscreme. In diesen Versuchen haben sich Arten wie Bifidobacterium Lactis und Lactobacillus Acidophilus als wirksam erwiesen, um die Anwesenheit von Streptokokken im Speichel zu Störungen zu führen, was auch zu einer Verringerung der schädlichen Säureführung auf das Zahngewebe führen könnte.

Haben Probiotika Nebenwirkungen?

Probiotika gelten in der Regel als sicher für die meisten Menschen, können jedoch bei einigen Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend:

  1. Verdauungsprobleme: Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Blähungen, Gasbildung, Durchfall oder leichte Magenbeschwerden, besonders zu Beginn der Einnahme. Diese Symptome klingen in der Regel nach einigen Tagen ab, wenn sich der Körper an die neuen Bakterien gewöhnt.
  2. Erhöhtes Risiko bei geschwächtem Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (z.B. aufgrund von Krankheiten wie HIV oder Krebsbehandlungen) oder anderen schwerwiegenden Gesundheitsproblemen könnten ein höheres Risiko für Infektionen durch Probiotika haben. Solche Infektionen sind jedoch selten.
  3. Infektionen bei empfindlichen Gruppen: Es gibt seltene Fälle, in denen Probiotika bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder nach schweren Operationen Infektionen verursachen können.

Es wird empfohlen, vor der Einnahme von Probiotika einen Arzt zu konsultieren, besonders bei Vorerkrankungen, bestehenden Medikamenten oder während der Schwangerschaft.

Die Aufnahme von Probiotica

Die vorgestellte Übersicht verdeutlicht die vielfältigen positiven Wirkungen probiotischer Bakterien auf den Körper. Doch wo finden sich diese gesunden Mikroorganismen? Probiotische Stämme können auf unterschiedliche Weise erfasst werden:

  • Durch die Ernährung mit fermentierten Lebensmitteln : Der natürliche Weg, Probiotik aufzunehmen, ist über die Ernährung. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi und Kombucha enthalten probiotische Bakterien und tragen dazu bei, die Darmflora zu stärken.
  • Nahrungsergänzungsmittel : Probiotika sind in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich , die gezielt auf die Bedürfnisse der Darmbakterien im Darm eingehen.
  • Arzneimittel : In einigen Fällen können Probiotika auch in medizinischer Form verschrieben werden, um spezifische gesundheitliche Probleme zu lösen.

Diese Vielfalt an Aufnahmemöglichkeiten ermöglicht es, die gesundheitlichen Prostelläten von Probiotik in unterschichtechen Formen zu nutzen. Oftmals geht es im Alltag jedoch darum, auf eine ausgefunge und ausgegebene Menge zu achten, damit Probiotika auch ihre volle Wirkung entfalten können. Nahrungsergänzungsmittel helfen Ihnen dabei, Ihren Körper auf natürliche Art und Weise zu unterstützen. 

Sie haben noch Fragen zur Probiotica Wirkung oder unseren Produkten? Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

Probiotische Lebensmittel – Natürliche Quellen für eine gesunde Mikrobiota

Probiotika müssen nicht nur in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden, sie lassen sich auch auf natürliche Weise in die Ernährung integrieren. Eine Vielzahl von Lebensmitteln enthält lebende, gesunde Bakterien, die dabei helfen können, das Gleichgewicht der Darmflora zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Hier sind einige der besten natürlichen Quellen für Probiotika:

  • Joghurt: Joghurt ist eines der bekanntesten probiotischen Lebensmittel. Es enthält meist Laktobazillen oder Bifidobakterien, die die Verdauung fördern und das Immunsystem unterstützen.
  • Kefir: Ähnlich wie Joghurt enthält Kefir eine Vielzahl von probiotischen Bakterien und Hefen. Dies macht es besonders gut für die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Sauerkraut: Fermentiertes Gemüse wie Sauerkraut ist reich an Milchsäurebakterien, die eine gesunde Verdauung fördern können.
  • Kimchi: Ein traditionelles koreanisches Gericht aus fermentiertem Gemüse, insbesondere Kohl, das eine hervorragende Quelle für probiotische Bakterien ist.
  • Kombucha: Ein fermentiertes Teegetränk, das für seine probiotischen Eigenschaften bekannt ist und das Verdauungssystem und die Immunabwehr stärkt.
  • Miso: Diese japanische Paste, die aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird, enthält nicht nur Probiotika, sondern ist auch eine gute Quelle für Antioxidantien.

Durch die regelmäßige Einnahme dieser Lebensmittel können Sie die Gesundheit Ihrer Darmflora auf natürliche Weise unterstützen. Sie fördern nicht nur die Verdauung, sondern tragen auch zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens bei, indem sie das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken.